Anwaltschaft

Anwalt­schaft bezeich­net die Gesamt­heit aller zuge­las­se­nen Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­te, die bera­tend, ver­tre­tend und ver­tei­di­gend in recht­li­chen Ange­le­gen­hei­ten tätig sind. Sie ist ein zen­tra­ler Pfei­ler des Rechts­staats und sorgt für die Wah­rung der Inter­es­sen von Man­dan­ten gegen­über Gerich­ten, Behör­den oder Ver­trags­part­nern. Neben juris­ti­scher Fach­kom­pe­tenz umfasst die moder­ne Anwalt­schaft auch zuneh­mend digi­ta­le Fähig­kei­ten – etwa in Man­dan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on, KI-Nut­zung oder Online-Rechts­be­ra­tung. In Zei­ten des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels steht sie damit auch für den Spa­gat zwi­schen Tra­di­ti­on, Ethik und Inno­va­ti­on.